• OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)
  • OSZ Mals (Foto: Jonas Marseiler)

Medienkompetenz

Der fächerübergreifende Lernbereich gesellschaftliche Bildung wurde im Schuljahr 2020/21 an Südtirols Schulen eingeführt. Die hierfür vorgesehenen Bildungsziele wurden von den Lehrpersonen unserer Schule konkret ausformuliert und mit Inhalten gefüllt und sind Bestandteil des Schulcurriculums. In diesem ist für jede Klassenstufe festgelegt, welche Bildungsziele angestrebt werden, an welchen Themen bzw. Inhalten gearbeitet wird und in welchen Unterrichtsfächern bzw. schulischen Tätigkeiten die vorgegebenen Jahresstunden vorgesehenen sind. Bei der Erstellung des Schulcurriculums wurden die Eigenheiten und Bedürfnisse der drei Schultypen unseres Oberschulzentrums berücksichtigt. FOWI, SPORT und SOGYM weisen demzufolge in der Erarbeitung der vorgesehenen Bildungsziele unterschiedliche, für sie charakteristische Schwerpunkte und besitzen daher differenzierte Curricula auf. Die Jahrestätigkeitspläne der drei Schultypen ergänzen bzw. setzen das Schulcurriculum mit aktuellen unterrichtsbegleitenden Initiativen, fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten, Projekten, Workshops, Expertenvorträge u.a. um.

Neben den Fachinhalten will die gesellschaftliche Bildung auch Haltungen und Lebensweisen vermitteln und die jungen Menschen dabei unterstützen, jene Kompetenzen zu erwerben, die sie in einer sich ständig verändernden Welt benötigen, um ein gelingendes Leben zu verwirklichen.

Die genannten Bildungsziele, an denen im Rahmen der gesellschaftlichen Bildung auf den fünf Klassenstufen gearbeitet wird, umfassen acht thematische Bereiche: Persönlichkeit und Soziales, Kulturbewusstsein, Politik und Recht, Wirtschaft und Finanzen, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Mobilität und Digitalisierung. Im Laufe des 5-Jahreszeitraums sind alle Schulfächer an der Arbeit an diesen Themenbereichen beteiligt. In der Regel wirken in einer Klassenstufe nicht alle Fächer, sondern eine Auswahl jener Fächer mit, die sich für Verknüpfungen mit den vorgesehenen Bildungszielen besonders anbieten.

Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler im fächerübergreifenden Lernbereich gesellschaftliche Bildung wird benotet, wobei die Leistungen im 1. Biennium in die Fachnoten der beteiligten Lehrkräfte einfließen. Im 2. Biennium und der Abschlussklasse wird für den Lernbereich eine eigene Zeugnisnote vergeben. Diese ergibt sich aus den Notenvorschlägen aller, an gesellschaftlicher Bildung in den jeweiligen Klassenstufen beteiligten Lehrpersonen und wird bei der Berechnung des Schulguthabens berücksichtigt. Der fächerübergreifende Lernbereich Gesellschaftliche Bildung ist Teil des mündlichen Prüfungsgesprächs der staatlichen Abschlussprüfung.

Medienkompetenz

Schülerinnen und Schüler wachsen mit Internet, sozialen Medien und Smartphone auf. Der Alltag digitalisiert sich zusehends und die neue Medienwelt ist allgegenwärtig. Medienkompetenz heißt, überlegt und informiert an der neuen Medienwelt mitzumachen und fähig sein, ihre Chancen und Risiken richtig einzuschätzen. Leitidee der Medienkompetenz ist die „digitale Selbständigkeit“. Die vorliegende Arbeit ist hierzu eine praxisorientierte Einführung.